Selen: Essenzielles Spurenelement mit breitem Wirkungsspektrum
Das essenzielle Spurenelement Selen schützt Zellen vor oxidativem Stress, unterstützt das Immunsystem und ist essenziell für Schilddrüse, Haare, Nägel und Fruchtbarkeit.

Selen wurde 1817 entdeckt und zunächst als potenziell schädlich eingestuft. Erst ab 1957 erkannte man seine Bedeutung als essenzielles Spurenelement mit vielfältigen physiologischen Funktionen.
Physiologie von Selen
Die antioxidative Wirkung des Selens lässt sich darauf zurückführen, dass Selen ein Bestandteil des Enzyms Glutathionperoxidase (= GPx) ist. Dieses schützt die Zellen vor aggressiven Sauerstoffformen, wie sie durch Umweltgifte, Rauchen oder physiologischerweise bei der Synthese von Schilddrüsenhormonen anfallen. Damit in diesem Fall das Schilddrüsengewebe nicht nachhaltig geschädigt wird, hilft die GPx, das anfallende H2O2 zu Wasser umzuwandeln. GPx selbst wird durch Selen aktiviert.