Angelikawurzel – Traditionelles Mittel bei Verdauungs- und Atemwegserkrankungen
Die Angelikawurzel lindert krampfartige Verdauungsbeschwerden, regt den Appetit an und hilft bei Atemwegsinfekten – unterstützt durch moderne pharmakologische Daten.

Angelica archangelica L., auch bekannt als Engelwurz, Heiligengeistwurzel oder Zahnwurzel, gehört zur Familie der Doldenblütler (Apiaceae) und ist in Europa seit dem Mittelalter als Nahrungs-, Gewürz- und Heilpflanze in Gebrauch. Die bis zu zwei Meter hohe Pflanze mit typischer Doppeldolde liefert die Arzneidroge Angelicae radix, bestehend aus Rhizom und Wurzeln.
Paracelsus beschrieb die Wurzel bereits als „giftaustreibend und den Leib erwärmend“. Heute wird sie in der Volksmedizin bei krampfartigen Verdauungsbeschwerden, als mildes Diuretikum sowie bei nervös bedingten Schlafstörungen eingesetzt. Darüber hinaus findet sie als Expectorans bei Bronchitiden und Sinusitiden Anwendung.
Inhaltsstoffe und pharmakologische Wirkungen
- Härmälä P et al. (1992) Phytochem Anal: 42–8.
- Oyala T et al. (2000) J Ethnopharmcol: 299–305.
- Yeh ML et al. (2003) Pharmacology: 70–3.
- Kimura T et al.(2011) Ger Geront Int: 309–14