Vorteile für Herz und Blutdruck
Die meisten Menschen in unseren Breitengraden nehmen mit der Nahrung zu viel Natrium und zu wenig Kalium auf. Bei den gesundheitlichen Effekten einer kaliumreichen Ernährung gibt es aber deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern.
![Assortment of products containing magnesium. Healthy diet food. Top view](/_next/image/?url=https%3A%2F%2Fmedia.medonline.at%2F2022%2F11%2Fkaliumreiche-lebensmittel.jpg&w=3840&q=75)
Menschen in den westlichen Ländern nehmen mit der Nahrung zu viel Natrium und zu wenig Kalium auf. Hoher Blutdruck und ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen sind die Folgen. Kalium steigert die Natriurese und normalisiert den extrazellulären Flüssigkeitshaushalt.
Eine kaliumreiche Ernährung senkt daher den Blutdruck und schützt vor Herz-Kreislauf-Komplikationen. Allerdings bestehen bezüglich dieser positiven Effekte zum Teil deutliche Geschlechtsunterschiede, berichtet ein Team um Dr. Rosa Wouda von der Universität Amsterdam.
Die niederländischen Forscher werteten die Daten von 11 267 Männern und 13 696 Frauen aus, die zwischen 1993 und 1997 im Alter von durchschnittlich 59 Jahren in die britische EPIC-Norfolk-Studie aufgenommen worden waren.