9. Juni 2022Patienten mit schwerem Asthma profitieren von Reha im Gebirge

Die Zauberberge

Trotz modernster Therapeutika lässt sich das Asthma bei einem Teil der Patienten nicht optimal kontrollieren. Eine Höhenklimatherapie kann ihnen helfen. Doch welche Mechanismen liegen diesem Erfolg zugrunde?

Die Höhenveränderung führt zu positiver Immunmodulation
iStock/makasana

Die Belastung durch Aeroallergene nimmt in der Alpenluft ab.

Die Höhenklimatherapie (Alpine Altitude Climate Treatment, AACT) hat eine lange Tradition: Bereits vor über hundert Jahren schickte man Lungenkranke zur Behandlung in die Alpen. Später folgten Patienten mit atopischer Dermatitis und chronischer Rhinitis/Rhinosinusitis. Warum tut ein Aufenthalt in den Bergen diesen Patienten gut? Ist es die saubere, weitgehend allergenfreie Höhenluft? Oder spielen der niedrigere Luftdruck, die hohe UV-Bestrahlung und die relativ niedrigen Temperaturen eine Rolle?

Die Höhenlage wirkt sich positiv auf regulatorische T-Zellen aus

Eine Gruppe der European Academy of Allergy and Clinical Immunology (EAACI) hat unter der Federführung von Dr. Karin Fieten vom Schweizer Institut für Allergie- und Asthmaforschung, Davos Wolfgang, ein Positionspapier zur AACT veröffentlicht. Darin fassen Experten zusammen, was man über die Wirkmechanismen weiss und welchen Stellenwert die Therapie für Patienten mit schwerem und unkontrolliertem Asthma hat (1).

Die meisten europäischen Höhenkliniken liegen in den Alpen auf 1200–2500 m. Diese Lagen zeichnen sich u.a. durch einen reduzierten Luftdruck, relativ niedrige Temperaturen und Luftfeuchtigkeit sowie eine erhöhte UV-Strahlung aus. Nicht nur der Asthma-Kranke reagiert darauf mit positiven metabolischen, immunologischen und anderen physiologischen Adaptationsmechanismen.

Weniger Aeroallergene in der Alpenluft

Mit zunehmender Höhe ändern sich nicht nur die klimatischen Bedingungen, sondern auch Flora und Fauna. Die Belastung durch Aero­allergene nimmt ab. Konkret bedeutet das: weniger Hausstaubmilben, Pilze, Pollen und Luftschadstoffe. Ausserdem liess sich zeigen, dass die Diversität des Haut-Mikrobioms von Kindern mit atopischer Dermatitis und Asthma während einer Höhenklimatherapie zunimmt. Die Zusammensetzung des Mikrobioms scheint sich also durch die moderate Höhenlage oder die alpine Umgebung beeinflussen zu lassen.

Beobachtungsstudien weisen darauf hin, dass die geringere Al­lergenexposition während einer Höhenklimatherapie bei Asthmatikern die antigeninduzierte Histamin-Freisetzung aus Basophilen sowie Gesamt-IgE und spezifischem IgE signifikant reduzieren kann. Aus­serdem wirkt sich die Höhenlage positiv auf regulatorische T-Zellen aus. Bei allergischem Asthma nimmt die Typ-2-Inflammation ab.

Die europäischen AACT-Programme sind absolut leitlinienkonform, da sie die physikalischen Eigenschaften der Umgebung mit dem Meiden von Umwelttriggern im alpinen Klima und einer personalisierten multidisziplinären Lungenrehabilitation kombinieren. Die meisten umfassen eine ausführliche Anamnese, psychologische Interventionen, ein individuell zugeschnittenes Trainingsprogramm, umfangreiche Patientenedukation sowie personalisierte Aktionspläne, die nach der Reha umgesetzt werden sollen. Die Pharmakotherapie wird während dem Aufenthalt entsprechend der neuesten Standards optimiert.

Natürliche Therapie sorgt für Immunmodulation

Die meisten Patienten erleben eine verbesserte Asthmakontrolle während der AACT. Dadurch können sie sich körperlich mehr belasten, was wiederum Lungenfunktionsparameter und aerobe Fitness verbessert und sich positiv auf die belastungsabhängige Bronchokonstriktion auswirkt.

Die Wirksamkeit der AACT wurde bisher nicht in randomisierten klinischen Studien untersucht, daher gibt es keinen Konsens über die optimale Dauer. Beobachtungsstudien zeigen jedoch, dass bis zu zwölf Monate nach Ende einer AACT positive Auswirkungen nachweisbar sind:

  • bessere körperliche Belastbarkeit
  • bessere Asthmakontrolle und asthmabezogene Lebensqualität
  • reduzierter Einsatz oraler Kortikosteroide
  • weniger ambulante Arzttermine
  • weniger Exazerbationen
  • reduzierte Anzahl und Dauer stationärer Aufenthalte

Die AACT kann als natürliche Behandlung mit immunmodulatorischen Effekten gesehen werden, so die Autoren. Sie hilft bei der Krankheitskontrolle (unabhängig vom Phänotyp) und führt zu einer raschen Reduktion der Inflammation.

Referenz

Fieten KB et al. Alpine altitude climate treatment for severe and uncontrolled asthma: An EAACI position paper. Allergy. 2022 Feb 3. doi: 10.1111/all.15242.