22. Feb. 2022Diskussion um den Stellenwert neuer Diabetes-Medikamente

SGLT-2-Hemmer oder GLP-1-Rezeptoragonisten?

An einer PRO/CON-Session am virtuellen SGAIM-Kongress übernahm Professor Dr. Christoph Henzen, Chefarzt Innere Medizin und Endokrinologie/Diabetologie, Luzerner Kantonsspital, den Part für GLP-1-Analoga und PD Dr. Stefan Bilz, Leiter der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie, Osteologie und Stoffwechselerkrankungen, Kantonsspital St. Gallen, argumentierte für SGLT-2-­Hemmer.

ältere Frau beim Blutzuckermessung
iStock/:vgajic

Ausgehend von den umfassenden Effekten von GLP-1, nicht nur auf den Gastrointestinaltrakt, sondern auch auf das ZNS, spricht man heute von einem pleiotropen GLP-1-Effekt. Neben der Blutzuckersenkung werden Appetit und Sättigungsgefühl beeinflusst, und es lässt sich eine Gewichtsreduktion erzielen. Bei der Interaktion zwischen Gastrointestinaltrakt und Gehirn gilt die Devise: Energie sparen, Vorräte anlegen. Ganz entscheidend ist der antiinflammatorische GLP-1-Effekt, so Prof. Henzen. Zusammenhänge zwischen GLP-1 und Atherosklerose, Asthma, Nephropathie, Alzheimer Demenz oder M. Parkinson werden diskutiert.

Was GLP-1-Agonisten leisten können

In grossen Studien mit GLP-1-Rezeptoragonisten liess sich eine signifikante HbA1c-Senkung um einem Prozentpunkt erzielen, verbunden mit einer Gewichtsabnahme von 3 kg, bei erwiesener kardiovaskulärer Unbedenklichkeit. Als Nebenwirkungen stehen gastrointestinale Probleme wie Übelkeit, Erbrechen, und Diarrhö im Vordergrund, die jedoch in aller Regel vorübergehend sind.

Um den Inhalt zu sehen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.