Datenschutzerklärung

Die MedTriX GmbH ist einer der führenden medizinischen Kommunikationsdienstleister Österreichs. Unsere Basis bildet ein Register aller Ärzte und Pharmazeuten in Österreich und der Schweiz. In dieses werden ausschließlich Stamm- und Adressdaten sowie berufsbezogene Informationen (z.B. Fachgebiet) aufgenommen.

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für uns höchste Priorität, weil Datenschutz und Datensicherheit auch Vertrauen bedeutet und Ihr Vertrauen uns wichtig ist. Wir erheben keinerlei Daten betreffend Ihr Privatleben und keinerlei sensible Daten betreffend Ihre Person. Wir sorgen durch moderne Sicherheitstechnologien und -verfahren für Schutz vor unbefugtem Zugriff, Missbrauch oder unzulässiger Offenlegung. Wir verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich entsprechend den anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen. Wir verwenden diese Daten zur Vertragserfüllung oder zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen. Darüber hinaus verwenden wir die Daten basierend auf unserem berechtigten Interesse als auf den Gesundheitssektor spezialisierter Adressverlag zur Zielgruppenauswahl und zur Bereitstellung berufsbezogener Informationen einschließlich (Fach-)Werbung.

Diese Datenschutzerklärung dient ausschließlich der Erfüllung unserer datenschutzrechtlichen Informationspflicht. Soweit im Folgenden darauf verwiesen wird, dass wir Datenverarbeitungen gestützt auf Ihre Einwilligung vornehmen, setzt dies natürlich voraus, dass Sie uns diese Einwilligung wirksam erteilt haben. Liegt keine Einwilligung vor, werden wir Datenverarbeitungen, die wir auf Einwilligung stützen, in Bezug auf Ihre Person nicht vornehmen.

Hier informieren wir Sie ausführlich darüber,

  • wer wir sind und wie Sie mit uns in Kontakt treten können;
  • auf welche Produkte sich diese Datenschutzerklärung bezieht;
  • welche Kategorien personenbezogener Daten wir verarbeiten, aus welchen Quellen wir Daten beziehen, zu welchen Zwecken wir personenbezogene Daten verarbeiten und auf welcher Rechtsgrundlage wir dies tun;
  • an wen wir personenbezogene Daten übermitteln;
  • wie lange wir personenbezogene Daten speichern;
  • welche Rechte Ihnen in Bezug auf die von uns verarbeiteten Daten betreffend Ihre Person zukommen.

1 Verantwortlicher und Kontakt

Wer wir sind und wie Sie mit uns in Kontakt treten können

Verantwortlicher für diese Datenschutzerklärung und für jegliche Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit den unter Punkt 2. genannten Produkten ist die

MedTriX GmbH (Firmenbuchnummer 189189 w)

Schwindgasse 7 / Top 12

1040 Wien, Österreich

Sie erreichen uns wie folgt:

Telefon:             +43 1 54 600-0

E-Mail:               at-datenschutz@nullmedtrix.group

2 Anwendungsbereich

Auf welche Produkte sich diese Datenschutzerklärung bezieht

Diese Datenschutzerklärung gilt für folgende Angebote:

2.1 für unsere Adressverlagstätigkeit im Bereich Gesundheitswesen

Wir erstellen Listen und Analysen von Zielgruppen für Unternehmen, die im Bereich des Gesundheitswesens tätig sind, insbesondere für Unternehmen im Bereich Herstellung von und Großhandel mit Arzneimitteln und Medizinprodukten, Fachverlage und Anbieter von Fort- und Weiterbildungen.

Diese Listen und Analysen werden für die folgenden Anwendungen von uns bereitgestellt:

  • Printmedien: Versand und Abonnentenverwaltung
  • Fortbildungen: Einladung und Punktebuchung
  • Digitale Services: Versand von Fachnewslettern, Uservalidierung auf Webportalen
  • DHPC: Versand von Sicherheitsinformationen zu Arzneimitteln (Rote-Hand-Brief) per Post und digital
  • Veranstaltungen: Einladung und Validierung
  • Dokumentationspflichten: Arzneimittelmuster, Transparenzberichte, Pharmakovigilanz
  • CRM-Management: Steuerung und Dokumentation von Außendienstbesuchen
  • Marketing: Aussendungen der Pharmaindustrie wie z.B. Schulungsmaterial, Studien, Produktinformationen, Patientenmaterialien, Educational Letters, Zulassungsänderungen

2.2 für unsere Kommunikationsdienstleistungen im Bereich Gesundheitswesen

Wir erbringen Kommunikationsdienstleistungen für Unternehmen, die im Bereich des Gesundheitswesens tätig sind, insbesondere für Unternehmen im Bereich Herstellung von und Großhandel mit Arzneimitteln und Medizinprodukten, Fachverlage und Anbieter von Fort- und Weiterbildungen.

Diese Kommunikationsdienstleistungen werden für die folgenden Anwendungen von uns erbracht:

  • Produktinformationen zu Arzneimitteln und Medizinprodukten, Zulassungsänderungen, Studiendaten und Schulungsmaterial
  • Awarenesskampagnen
  • Vertretung von Außendienstvakanzen
  • Bestellservices
  • Newsletter-Versand

2.3 für unsere Tätigkeit als Unternehmen für Markt- und Meinungsforschung

Wir setzen als Gewerbeinhaber Markt- und Meinungsforschungsprojekte für die Bereiche Gesundheitswesen, Arzneimittel, Medizinprodukte und sonstige pharmazeutische Produkte sowie Fort- und Weiterbildungen um.

Diese umfassen:

  • Marktforschung (telefonisch, online, Face-to-Face)
  • Customer Journey
  • Marktanalysen
  • Markenwahrnehmung
  • Patientenunterstützungsprogramme
  • Zufriedenheitsstudien

2.4 für unsere Inbound-Kommunikationsdienstleistungen (Hotlines)

Wir erbringen Inbound-Kommunikationsdienstleistungen für Unternehmen, die im Bereich des Gesundheitswesens tätig sind, insbesondere für Unternehmen im Bereich Herstellung von und Großhandel mit Arzneimitteln und Medizinprodukten, Fachverlage und Anbieter von Fort- und Weiterbildungen.

Diese Kommunikationsdienstleistungen werden für die folgenden Anwendungen von uns erbracht:

  • Informationsservices
  • Helpdesk
  • Reklamationshandling
  • Anmeldeservices
  • Bestellhotlines
  • Auskünfte zu Produkt- und Lieferstatus

3 Datenkategorien und Zweck

Welche Datenkategorien wir zu welchem Zweck verarbeiten

3.1 Welche Daten wir NICHT verarbeiten

Wir verarbeiten keine besonderen („sensiblen“) Datenkategorien unserer Kunden und Dienstnutzer. Zu den von uns NICHT verarbeiteten besonderen („sensiblen“) Datenkategorien zählen Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie genetische Daten, biometrische Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung einer natürlichen Person. Selbstverständlich verarbeiten wir auch keine Daten über strafrechtliche Verurteilungen und Straftaten.

3.2 Welche Daten wir verarbeiten und aus welchen Quellen wir diese beziehen

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit der Inanspruchnahme unseres Angebotes bekannt geben, dabei handelt es sich um Adress- und Kontaktdaten (einschließlich Telefonnummern und E-Mail-Adressen) sowie berufsbezogene Daten (zum Beispiel das Fachgebiet, in dem Sie tätig sind) oder Teilnahmedaten an Services der MedTriX GmbH oder der Unternehmen der MedTriX Group.

Darüber hinaus recherchieren wir personenbezogene Daten (Adress-, Kontakt- und Berufsdaten) aus den folgenden Quellen:

  • Verzeichnisse der Bundesärztekammer und der Landesärztekammern
  • Verzeichnisse der Zahnärztekammer
  • Verzeichnisse der Apothekerkammer
  • Verzeichnis des BMFG (Gesundheitsberuferegister, OID-Portal)
  • Verzeichnisse von Fachgruppen (hebammen.at, diaetologen.at, psyonline.at)
  • Verzeichnisse der Wirtschaftskammer
  • Verzeichnisse des BAG (Medreg, Nareg)
  • Krankenhaus-Trägerorganisationen
  • Webauftritte von Gesundheitsdienstleistern
  • Herold Branchenverzeichnis
  • PubMed
  • DFP-Kalender
  • Soziale Medien (Wikipedia, Youtube, LinkedIn, X, Researchgate)
  • Angebot der MedTriX AG (medonline.at, medical-tribune.ch, pharmaceutical-tribune.ch, mydailyapple.ch, Newsletter, Webinare, eLearnings, eDetailings, Veranstaltungen, Rätsel, Gewinnspiele, Marktforschungen/Befragungen, Zeitungsabonnements, Kasuistiken, Abrufe von Artikeln zu bestimmten Themen)
  • Refdata
  • FMH

3.3 Zu welchem Zweck wir erhobene Daten verarbeiten

Die von Ihnen bekannt gegebenen und die von uns recherchierten personenbezogenen Daten speichern wir in unserer Datenbank. Im Folgenden erfahren Sie, zu welchen Zwecken wir personenbezogene Daten nützen und auf welcher Rechtsgrundlage wir dies tun:

3.3.1 Adressverlagstätigkeit und Direktwerbung im Interesse Dritter

Als Adressverlag nützen wir personenbezogene Daten um Listen und Analysen von Zielgruppen für Unternehmen, die im Bereich des Gesundheitswesens tätig sind, insbesondere für Unternehmen im Bereich Herstellung von und Großhandel mit Arzneimitteln und Medizinprodukten, Fachverlage und Anbieter von Fort- und Weiterbildungen zu erstellen. Diese Verarbeitung stützen wir auf unser berechtigtes Interesse, als Adressverlag tätig zu sein.

Als Direktmarketingunternehmen können wir Sie im Interesse Dritter, insbesondere für Unternehmen im Bereich Herstellung von und Großhandel mit Arzneimitteln und Medizinprodukten, zu Werbezwecken oder für behördlich beauftragte Risikokommunikation (DHPC, „Rote-Hand-Brief“) postalisch oder per E-Mail kontaktieren. Wir werden Sie für Werbezwecke Dritter ausschließlich dann per Telefon oder per E-Mail kontaktieren, wenn Sie uns hierzu Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung erteilt haben.

Wir übermitteln Daten über Ihr Nutzungsverhalten in Bezug auf Angebote (Nutzung von medonline.at, medonline.ch, medical-tribune.ch, pharmaceutical-tribune.ch und mydailyapple.ch; Öffnung von Newslettern; Teilnahme an Veranstaltungen) ausschließlich an weisungsgebundene Auftragsverarbeiter/Dienstleister. Nähere Erläuterungen dazu, unter welchen Voraussetzungen wir von uns erhobene Adressdaten und Telefonnummern an Dritte übermitteln, finden Sie unter Punkt 5 dieser Datenschutzerklärung. Näheres dazu, wie wir Interessenprofile erstellen, erfahren Sie unter Punkt 4 dieser Datenschutzerklärung.

3.3.2 Erbringung von Kommunikationsdienstleistungen im Bereich Gesundheitswesen

Wir speichern die von uns im Rahmen von Geschäftsbeziehungen sowie im Rahmen der Anbahnung von Geschäftsbeziehungen mit Unternehmen aus dem Bereich Arzneimittelproduktion und Arzneimittelgroßhandel sowie Medizinprodukteproduktion und Medizinproduktegroßhandel und aus weiteren dem Bereich Gesundheitswesen zuzurechnenden Branchen erhobenen oder uns sonst zur Kenntnis gelangten beruflichen Kontaktinformationen von Ansprechpartnern in solchen Unternehmen (konkret: berufliche Funktion und Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und, nach erfolgter Kontaktaufnahme, Kontaktberichte) in unserem CRM-System. Zweck ist die Anbahnung und die Durchführung von Geschäftsbeziehungen betreffend Kommunikationsdienstleistungen. Soweit die Speicherung im Zuge der Anbahnung einer Geschäftsbeziehung erfolgt und wir die gespeicherten Daten zur fortgesetzten Anbahnung einer Geschäftsbeziehung nutzen, stützen wird diese Verarbeitung auf unser berechtigtes Interesse (Direkt-)Werbung zu betreiben; soweit eine Geschäftsbeziehung besteht, nutzen wir diese Kontaktinformationen sowohl zur fortgesetzten Information über unsere Kommunikationsdienstleistungen (gestützt auf unser berechtigtes Interesse, Werbung zu betreiben) als auch, soweit erforderlich, zur Vertragsabwicklung (gestützt auf den Rechtfertigungsgrund der Erforderlichkeit zur Vertragsabwicklung). Wir werden Ansprechpartner zur Bewerbung unserer Kommunikationsdienstleistungen ausschließlich dann per Telefon oder per E-Mail kontaktieren, wenn entweder diese selbst oder das Unternehmen als Anschlussinhaber uns hierzu die jederzeit widerrufliche Einwilligung erteilt haben; im Rahmen einer bestehenden Kundenbeziehung werden wir Ansprechpartner ungeachtet des Vorliegens einer Einwilligung auch dann per E-Mail und telefonisch kontaktieren, wenn dies zur Erfüllung des Vertrags, einschließlich zur Vertragserfüllung erforderlicher Kundenbetreuung, erforderlich ist.

Von Nutzern unserer Services und sonstigen Newsletterbeziehern verarbeiten wir auf Wunsch personenbezogenen Daten für den Versand von Newslettern, welche Fachinformationen, insbesondere zur Produktfortbildung, über Neuzulassungen und Zulassungserweiterungen sowie über Fortbildungen enthalten. Die Zusendung erfolgt per E-Mail unter Berücksichtigung Ihres beruflichen Fachgebiets. Außerdem nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse, um Sie im Rahmen unserer Kundenbeziehung über eigene (ähnliche) Produkte zu informieren. Die Zusendung von E-Mails und Newslettern zur Information über eigene (ähnliche) Produkte nehmen wir gestützt auf unser berechtigtes Interesse, Werbung zu betreiben, vor. Sie können der Zusendung jederzeit widersprechen, ein Link zur Ausübung des Widerspruchs ist in allen E-Mails, die wir automatisiert versenden, enthalten. 

Bei Newslettern erfassen wir die Öffnungsrate und welche Newsletter-Inhalte von Ihnen angeklickt wurden. Diese Information speichern wir zur Verbesserung der Treffsicherheit unserer Werbung und unserer Listen und Analysen. Dieser Verarbeitung stützen wir ebenfalls auf das berechtigte Interesse, Werbung zu betreiben und unsere Dienstleistungen anzubieten.

3.3.3 Marktforschung

Als führender medizinischer Kommunikationsdienstleister führen wir auch Marktforschung betreffend den Bereich Gesundheitswesen, Arzneimittel, Medizinprodukte und sonstige pharmazeutische Produkte durch. Die Kontaktaufnahme zu Marktforschungszwecken, einschließlich per E-Mail und Telefon, und die Speicherung der Beantwortung unserer Marktforschungsfragen stützen wir auf unser berechtigtes Interesse, Forschung, einschließlich Marktforschung, zu betreiben.

3.3.4 Erbringung von Inbound-Kommunikationsdienstleistungen (Hotlines)

Als spezialisierter Kommunikationsdienstleister im Gesundheitswesen betreuen wir Hotlines für Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen, Hersteller und Großhändler von Arzneimitteln und Medizinprodukten, Anbieter von Fort- und Weiterbildungen sowie Privatpersonen. Der Umfang der gespeicherten Daten wird auf die Minimalkriterien reduziert. Im Extremfall werden durch einen Anruf mit unterdrückter Rufnummer keine personenbezogenen Daten erzeugt. Eine Weitergabe von personenbezogenen Daten findet nicht statt. Die Speicherung und Verarbeitung von Daten stützen wir auf unser berechtigtes Interesse (Direkt-)Werbung zu betreiben, oder wenn dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist.

4 Profilbildung zur Zielgruppensegmentierung

Logik und Tragweite

4.1 Wozu wir Profile bilden

Um Ihnen beruflich und fachlich relevante Informationen bereitstellen zu können und unseren Kunden Zielgruppen-Werbemaßnahmen anzubieten, erstellen wir Kunden- und Interessentendateien basierend auf den von uns aus öffentlichen Quellen erhobenen Daten, auf den uns von Ihnen im Zusammenhang mit Inanspruchnahme unserer Leistungen bekannt gegebenen Daten und unseren aggregierten Erkenntnissen über Ihr Nutzungsverhalten in Bezug auf die Dienste medonline.at, medical-tribune.ch, pharmaceutical-tribune.ch, mydailyapple.ch sowie Newsletter-Öffnung und Besuche von Veranstaltungen. Aus der Verknüpfung dieser Quellen leiten wir Ihre berufsbezogenen Interessen und Schwerpunkte ab. Basierend darauf erstellen wir Kunden- und Interessentendateien. Diese Kunden- und Interessentendateien stellen wir als Adressverlag auch Dritten für ihre Werbezwecke zur Verfügung.

4.2 Umfang und Logik unserer Datenverarbeitung zur Zielgruppensegmentierung

Zur Zielgruppensegmentierung werden die in den Punkten 3.2 und 3.3 genannten Daten in einer von uns betriebenen Datenbank verarbeitet, verknüpft, gefiltert und aggregiert, mit dem Zweck der Generierung von beruflichen Interessensprofilen. Diese Datenbank erfasst Akteure des Gesundheitswesens mit ihren berufsbezogenen Stammdaten (Kontaktdaten, Tätigkeitsort): Ärzte (Praxis und Hospital), Apotheken und deren Inhaber und sonstige Personen, die als HCPs (Health Care Professionals) gelten, etwa Krankenhausverwaltungspersonal, Pflegedienst, Hebammen und andere relevante Berufsgruppen.

In der Datenbank werden die Stammdaten mit den Nutzungs- bzw. Teilnahmedaten aus den Angeboten der MedTriX GmbH und der Unternehmen der MedTriX Group mit anderen öffentlich verfügbaren berufsbezogenen Daten (wie Funktionen, Referententätigkeit, Veranstaltungsleitung, Publikationen, Gewerbescheine etc.) ergänzt. Unsere Experten identifizieren auf Basis der Ergebnisse Interessenpotenziale von Ärzten, Apotheken und Health Care Professionals und unterscheiden diese auch nach ihren Kommunikations-Präferenzen. Es erfolgt eine auf mathematischen Methoden basierende Einzelbewertung unter Einbeziehung mehrerer Parameter wie Umfeldpotenzial, relevante Schwerpunkte, Interessen und Affinitäten sowie Expertentätigkeiten der Ärzte oder Schwerpunkte und Spezialisierungen der Apotheken. Abschließend erfolgt ein manuelles Screening und vereinzelt manuelle Recherche aus öffentlichen Quellen der Ärzte/Apotheken.

Die segmentierten Datensätze zu Ärzten, Apotheken und Health Care Professionals werden innerhalb des getroffenen Segments wenn notwendig nach Relevanz für den Außendienst gereiht: Gesamtrelevanz (A [relevant] – D [eher nicht relevant]). Informationen zu Ihren berufsbezogenen Interessen, die aus der Nutzung unserer Services von uns abgeleitet werden, werden nur in aggregierter Form (hoch/mittel/niedrig) an Kunden weitergegeben. Informationen zu bereits im Internet veröffentlichten Expertentätigkeiten (wie Publikationen, Veranstaltungsleitungen und Referententätigkeiten etc.) werden abhängig von der Indikation an Kunden weitergegeben.

5 Übermittlungsempfänger

An wen wir personenbezogene Daten übermitteln

5.1 Übermittlung an externe Auftragsverarbeiter

Wir übermitteln Daten an externe Auftragsverarbeiter ausschließlich, wenn wir mit diesen eine Vereinbarung geschlossen haben, welche die gesetzlichen Anforderungen für Auftragsverarbeitungsverträge erfüllt. An Auftragsverarbeiter außerhalb der Europäischen Union übermitteln wir personenbezogene Daten nur, wenn ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist. Derzeit übermitteln wir Daten außerhalb der EU ausschließlich an Auftragsverarbeiter in der Schweiz.

5.2 Übermittlung an externe Verantwortliche

Zur eigenverantwortlichen Verarbeitung werden an Dritte gestützt auf das berechtigte Interesse, Werbung zu treiben, nur Kunden- und Interessentendateien weitergegeben, soweit dies nach § 151 Gewerbeordnung zulässig ist. Kunden- und Interessentendateien, welche in § 151 Gewerbeordnung nicht genannte Datenkategorien enthalten, insbesondere E-Mail-Adressen, werden ausschließlich mit Einwilligung der betroffenen Person weitergegeben. Wie wir Kunden- und Interessentendateien zusammenstellen, erfahren Sie unter Punkt 3.3.1.

Der Kreis der externen Verantwortlichen, an die Kunden- und Interessentendateien weitergegeben werden, umfasst Unternehmen, die im Bereich des Gesundheitswesens tätig sind, insbesondere für Unternehmen im Bereich Herstellung von und Großhandel mit Arzneimitteln und Medizinprodukten sowie Fachverlage und Anbieter von Fort- und Weiterbildungen.

6 Speicherdauer

Wie lange wir erhobene Daten speichern

Wir löschen aus öffentlichen Quellen erhobene oder von der betroffenen Person ohne Vertragsbeziehung mitgeteilte personenbezogene Daten spätestens fünf Jahre nach finalem Inaktivwerden der Person (Pension, verstorben, Widerruf). Aus Vertragsbeziehungen erhobene Daten löschen wir spätestens sieben Jahre nach dem Ende der Vertragsbeziehung.

7 Betroffenenrechte

Welche Rechte Ihnen zukommen

Durch das Datenschutzrecht kommen Ihnen als von einer Datenverarbeitung betroffene Person folgende Rechte zu:

  • Auskunftsrecht: Auf Anforderung erteilen wir Ihnen unentgeltlich Auskunft über den Umfang, die Herkunft und den/die Empfänger der gespeicherten Daten sowie den Zweck der Speicherung. Bitte verwenden Sie hierfür den verlinkten Antrag auf Auskunft. Bei exzessiven Auskunftsbegehren (öfter als 4 Mal pro Jahr) behalten wir uns die Verrechnung eines Aufwandersatzes vor.
  • Recht auf Berichtigung: Sollten trotz unserer Bemühungen um Datenrichtigkeit und Aktualität falsche Informationen gespeichert sein, werden wir diese auf Ihre Aufforderung hin berichtigen.
  • Löschung: Wünschen Sie die Löschung von uns zu Ihrer Person gespeicherter Informationen, ersuchen wir Sie, uns dies mitzuteilen. Wir werden uns bemühen, Ihrem Wunsch umgehend nachzukommen. Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie ein Recht auf Löschung, etwa im Zusammenhang mit einem Widerspruch oder wenn Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.
  • Einschränkung: Sie können aus den Gründen, die einen Löschungsanspruch begründen, auch Einschränkung der Datenverarbeitung begehren – dann müssen die gespeicherten Daten gespeichert bleiben (z.B. zu Beweissicherungszwecken), dürfen aber nicht mehr anderweitig genutzt werden.
  • Widerspruch/Widerruf: Gegen Datenverarbeitung ohne Einwilligung, die wir gestützt auf ein berechtigtes Interesse vornehmen, können Sie Widerspruch einlegen (insbesondere ist auch Datenverarbeitung für Werbezwecke ein berechtigtes Interesse und kann daher bis auf Widerspruch ohne Einwilligung erfolgen). Abgegebene Einwilligungen können jederzeit schriftlich und kostenfrei widerrufen werden.
  • Datenübertragbarkeit: Wenn Sie die von Ihnen bekannt gegebenen Daten einem anderen Verantwortlichen übergeben wollen, werden wir diese in einem elektronisch übertragbaren Format bereitstellen.
  • Beschwerderecht bei der Datenschutzbehörde: Wir weisen Sie weiters auf Ihr Beschwerderecht bei der Datenschutzbehörde hin: Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt. Gerne können Sie sich aber auch jederzeit direkt an uns wenden.

Zuständige Behörde:

Österreichische Datenschutzbehörde

Barichgasse 40-42

1030 Wien

Telefon: +43 1 52 152-0

E-Mail: dsb@nulldsb.gv.at

Haben Sie Fragen zu dieser Datenschutzrichtlinie oder eines der oben angeführten Anliegen? – Wir sind für Sie da: Sie können jederzeit schriftlich mit einem Brief an MedTriX GmbH, Schwindgasse 7/Top 12, 1040 Wien, per E-Mail an at-datenschutz@nullmedtrix.group oder ebendort mündlich gegenüber der Abteilung Data Quality, Tech & Compliance Ihr Anliegen einreichen. Wir werden uns bemühen, Ihrem Wunsch umgehend nachzukommen.

8 Informationen über die Verwendung von Cookies

8.1 Was „Cookies“ sind und warum wir diese verwenden

Damit dieses Internetportal ordnungsgemäß funktioniert, verwenden wir sogenannte Cookies. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die ein Webportal auf Ihrem Rechner, Tablet-Computer oder Smartphone hinterlässt, wenn Sie es besuchen. So kann sich das Portal bestimmte Eingaben und Einstellungen (z.B. Login, Sprache, Schriftgröße und andere Anzeigepräferenzen) über einen bestimmten Zeitraum „merken“, und Sie müssen diese Einstellungen nicht mehr bei jedem weiteren Besuch und beim Navigieren im Portal erneut vornehmen.

Wir nutzen Cookies demnach nur dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Wenn Sie die Verwendung von Cookies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Sind Cookies deaktiviert, kann die Funktionalität unseres Internetportals eingeschränkt sein.

8.2 Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Rechtsgrundlage für das Setzen und Lesen von Cookies ist § 165 Abs. 3 TKG 2021. Gemäß dieser Bestimmung erfolgt das Setzen und/oder Lesen von Cookies grundsätzlich mit Ihrer Zustimmung (oder unterbleibt andernfalls); hiervon ausgenommen sind solche Cookies, die für die Erbringung der unter Punkt 2.2 genannten Dienste unbedingt erforderlich sind (Systemvoraussetzung).

8.3 Welche Cookies von uns eingesetzt werden

Auf jedem unserer Portale finden Sie einen Cookie-Banner. Über diesen gelangen Sie zu einer Darstellung der auf dem jeweiligen Portal zum Einsatz gelangenden Cookies. Dabei handelt es sich teils um technisch zwingend erforderliche Cookies (Systemvoraussetzung, notwendig), teils um optionale Cookies – dies ist jeweils angegeben. Optionale Cookies werden nur eingesetzt, nachdem Sie Ihre Zustimmung hierzu erteilt haben. Neben unseren Cookies gelangen auch Cookies von Drittanbietern zum Einsatz (wie unter Anbieter angegeben). Ein Werbetreibender kann durch solche Drittanbieter-Cookies Ihre Besuche auf allen Seiten protokollieren, auf denen seine Werbung angezeigt wird. Wenn Sie deswegen Bedenken haben, können Sie Ihre Cookie-Präferenzen auf jedem unserer Portale vor Zustimmungserteilung entsprechend editieren: Sie können auf jedem unserer Portale unter dem Link „Cookies“ einzeln für jeden Zweck und Anbieter entscheiden, ob Sie Cookies auf Ihrem Endgerät zulassen möchten, und Sie können Ihre vorgenommenen Einstellungen jederzeit anpassen. Außerdem können Sie Cookies von Drittanbietern in Ihrem Browser generell blockieren.

Wir kategorisieren die Cookies in unseren Portalen wie folgt:

Cookie-Kategorie

Zweckbeschreibung

Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Anbieter können Informationen wie z.B. Cookies und Geräte-Kennungen zu den dem Nutzer angezeigten Verarbeitungszwecken auf dem Gerät speichern und abrufen.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

Nutzungsanalyse, Marketing & Personalisierung

Nutzungsanalyse

Um unsere Angebote und unsere Seiten weiter zu verbessern, setzen wir Cookies und ähnliche Technologien ein und erfassen anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe verschiedener Dienste können wir beispielsweise die Besucherzahlen und die Nutzung einzelner Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und kontinuierlich optimieren.

Marketing

Wir sind von unseren Produkten überzeugt und wollen auch auf Websites Dritter unsere Angebote anbieten. Natürlich sollten diese zu Ihren Bedürfnissen passen. Hierzu verwenden wir Ihre Interessen, die wir durch unsere Nutzungsanalyse gewonnen haben. Dabei können wir auch feststellen, ob unsere Werbung wirkt und welchen Erfolg sie hat.

Personalisierung

Diese Tools werden genutzt, um Ihnen personalisierte Inhalte und Anzeigen – passend zu Ihren Interessen – anzuzeigen

Soziale Netzwerke & Embeds

Auf einigen Seiten betten wir Inhalte von Sozialen Netzwerken und anderen Diensten ein. Dadurch können Ihre personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser Ihr Verhalten analysieren kann.

Sonderkategorien

Die Verarbeitung Ihrer Daten für diese Kategorien ist notwendig, damit wir unseren Service erbringen können.

Funktionen

Die folgenden funktionalen Datenverarbeitungsprozesse leiten sich aus Ihrer Zustimmung ab:

Mit Offline-Datenquellen zusammenführen

Verschiedene Geräte verknüpfen

Empfangen und Verwenden automatisch gesendeter Geräteeigenschaften für die Identifikation

Wir erlauben aus Prinzip keinem Drittanbieter Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die Sie in Ihrem Benutzerprofil eingeben – Ihre Cookie-Präferenzen haben also keinen Einfluss auf die Daten in Ihrem Benutzerprofil: Solche Daten werden wir ohne Ihre gesonderte unmissverständliche Zustimmung niemals an Dritte übermitteln.

8.4 Information über die Verwendung von Google Analytics

Unsere Internetportale verwenden Google-Analytics, einen Webanalysedienst von Google Inc. Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine Analyse Ihrer Nutzung der Website ermöglichen. Wir verarbeiten Ihre Daten auf Grundlage Ihrer Zustimmung.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse und die URLs der aufgerufenen Websites) werden an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir speichern keine Ihrer Daten, die in Zusammenhang mit Google Analytics erhoben werden.

Diese Website verwendet die von Google Analytics gebotene Möglichkeit der IP-Anonymisierung. Ihre IP-Adresse wird von Google gekürzt/anonymisiert, sobald Google Ihre IP-Adresse erhält. Google wird die Informationen in unserem Auftrag verwenden, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung des Internetportals verbundene Dienstleistungen an uns zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird von Google nicht mit anderen Daten zusammengeführt.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern. Sie können darüber hinaus verhindern, dass Google Ihre anonymisierten Daten in Zusammenhang mit Google Analytics erhebt, indem Sie ein entsprechendes Browser-Plugin von https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren.

8.5 Wie Sie Kontrolle über Ihre Cookies behalten

Sie können den Einsatz und die Speicherdauer von Cookies nach Belieben selbst steuern. Sie können alle auf Ihrem Rechner abgelegten Cookies löschen und die Einstellungen Ihres Browsers so einstellen, dass die Ablage und das Setzen von Cookies verhindert wird. Dann müssen Sie aber möglicherweise einige Einstellungen bei jedem Besuch einer Seite manuell vornehmen und die Beeinträchtigung der Funktionalität der Website in Kauf nehmen.

Darüber hinaus können Sie Ihren Browser so einstellen, dass sämtliche Cookies gelöscht werden, sobald der Browser geschlossen wird („Privat“ oder „Inkognito“ Modus).

9 Änderung dieser Datenschutzrichtlinie

Wir werden diese Datenschutzrichtlinie gegebenenfalls von Zeit zu Zeit überarbeiten. Die Verwendung Ihrer Daten unterliegt der jeweils aktuellen Version, die unter www.medtrix.group/oesterreich und www.schuetz.cc abgerufen werden kann. Änderung dieser Datenschutzerklärung werden wir über oben genannte Websites oder per E-Mail an die mit Ihrem Dienst-Account bei in Punkt 2.2 genannten Diensten verknüpfte E-Mail-Adresse bekannt geben.

Gültig ab:           02. September 2025

Version:              2025_002